Studie Informatik: Vielecke
Die Vielecke sind vermutlich vielen von uns schon einmal im Mathematikunterricht begegnet. Doch wahrscheinlich haben die wenigsten von uns damit gerechnet, dass man mit Vielecken und moderner Anwendungsmöglichkeiten sogar Kunst erstellen kann oder faszinierende Diagramme.

Was kann man damit tun?
Die Wissenschaft machts möglich😉 - und so konnten wir die verschiedensten Phänomene nicht nur versuchen zu verstehen, sondern auch graphisch darzustellen. Und wenn man das jetzt alles so hört, dann denkt man sich vielleicht „Huh, das ist sicher echt schwer!“, aber glaubt mir es gibt heutzutage schon so tolle Möglichkeiten, um es jedem zu ermöglichen wissenschaftliche Phänomene zu verstehen und eben auch bestenfalls ausprobieren zu können.
Um euch hier einmal einen kleinen Einblick zu verschaffen, wollen wir jetzt unsere Erkenntnisse und Arbeiten zu den Vielecken mit euch teilen.
Mit Vielecken lässt sich verschiedenstes ausprobieren, wir haben z.B. Diagramme erstellt und mit dem Turtle Coder gearbeitet.
Erstellung
Die Diagramme konnten wir erstellen in dem wir uns die Außen- und Innenwinkel in Exel berechneten. Für den Außenwinkel rechnet man 360° durch die Anzahl der Ecken. Anschließend haben wir das Programm anhand der Werte ein Diagramm erstellen lassen. Klingt doch cool, oder?
Tool
Dann gibt es da auch noch den Turtle Coder, das ist eine Programmierumgebung die vor allem für junge ProgramiererInnen ab dem Kindesalter entwickelt wurde. Wenn man den Turtle Coder verwendet, dann gibt man einer virtuellen Schildkröte Befehle die sie dann ausführt in dem sie z.B. die gewünschten Vielecke „malt“. Die Schildkröte ist auch eine wahre Künstlerin, denn sie kann auch auf Befehl nach ihren Wünschen verschiedene Vielecke in einer ihr beliebigen Menge zeichnen. Also wenn ihr mich fragt, dann hat diese Schildkröte echt Talent! Vielleicht überzeugt ihr euch aber am besten selbst und stattet ihr einen Besuch auf ihrer Website ab. Klick hier (kein Virus ;3)
Simulation und Experiment
